
Sommersemester
Challenge.Hack.Check. – Vom Problem bis zur prototypischen Lösung
Im Kurs Challenge.Hack.Check. werden wir uns mit den Themenkomplexen der Problemidentifizierung, der innovativen Problemlösung, des Unternehmergeists sowie der prototypischen Gestaltung von Prozessen und Produkten befassen. Anhand realer und regionaler Probleme aus der Region Leipzig werden wir uns gemeinsam ins Tun stürzen.
Challenge: Zunächst schärfst Du den Blick für lokale Verbesserungspotentiale sowie das regionale Gründungsökosystem. Des Weiteren lernst Du durch unterschiedliche spielerische Techniken, welche Kompetenzen und Stärken Du selbst besitzt, wie Du diese in ein Team einbringst und wie Du mit deren Hilfe selbst Ideen zur innovativen Lösung von Problemen generierst.
Hack: Darauf aufbauend bekommst Du Input zu praktischen Methoden, die Du dann direkt während eines Ideenmarathons in Teamarbeit mit anderen Studierenden sowie Bürgerinnen und Bürgern aus Leipzig bei der Lösung von Problemen anwenden kannst. Du lernst dabei, eine Idee in ein Konzept zu überführen, dieses in einem Geschäftsmodell darzulegen und in Form eines kompetitiven Pitchs vor einem Publikum vorzustellen.
Check: Zum Abschluss des Kurses wirst Du Ideen in einen Prototypen mit Unterstützung von geschultem Personal im Makerspace von Startbahn 13 umsetzen. Du lernst, wie man Prototypen mit unterschiedlichen Verfahren baut und durch Usability-Tests weiterentwickelt.
Wir freuen uns auf Macherinnen und Macher aus allen Fachrichtungen sowie all diejenigen, die Interesse haben, lokale Probleme kreativ und innovativ zu lösen.
Wintersemester
Studium generale - Think.Make.Start.

Gründungsinteressierte Studierende der HTWK Leipzig haben die Möglichkeit, neben unseren Workshops auch an unserem Modul Think.Make.Start. im Studium generale teilzunehmen. Innovation und Entrepreneurship sind die zentralen Themen, mit denen wir uns in diesem Modul befassen. Wir vermitteln dir Methoden des Ideen- und Innovationsprozesses wie Design Thinking oder Rapid Prototyping. Gleichzeitig kannst du deine Fähigkeiten in Bereichen wie Präsentieren und Teamarbeit weiterentwickeln, denn die praktische Anwendung des vermittelten Wissens ist uns ein wichtiges Anliegen.
Wahlpflichtmodul MBM & EGM - Gründungsmanagement
Im Wahlpflichtmodul Gründungsmanagement erhälst du einen Einblick, wie technische Ideen aus realen Forschungsprojekten der Hochschule für eine wirtschaftliche Verwertung (weiter-)entwickelt werden. Im Kurs analysieren wir in Teamarbeit, wie die Marktausrichtung, Kundensegmente, Verkaufsstrategie und Wirtschaftlichkeit der technischen Ideen aussehen. Hierbei eignest du dir (Kreativitäts-)Methoden an, mit denen die technischen Ideen einem betriebswirtschaftlichen Stresstest in den Bereichen Management, Entwicklung, Verkauf und Marketing unterzogen werden. Die erlernten Methoden sowie erlangten Erkenntnisse werden am Ende des Moduls in einem Abschlusspitch vorgestellt und dienen als Grundlage für die zukünftige Business- oder Verwertungs-Planerstellung in den Forschungsprojekten.