
Sommersemester
Studium generale - Challenge.Hack.Check.

Im Kurs Challenge.Hack.Check. werden wir uns mit den Themenkomplexen der Problemidentifizierung, der innovativen Problemlösung, des Unternehmergeists sowie der prototypischen Gestaltung von Prozessen und Produkten befassen. Anhand realer und regionaler Probleme aus der Region Leipzig werden wir uns gemeinsam ins Tun stürzen.
Challenge: Zunächst schärfst Du den Blick für lokale Verbesserungspotentiale sowie das regionale Gründungsökosystem. Des Weiteren lernst Du durch unterschiedliche spielerische Techniken, welche Kompetenzen und Stärken Du selbst besitzt, wie Du diese in ein Team einbringst und wie Du mit deren Hilfe selbst Ideen zur innovativen Lösung von Problemen generierst. Hack: Darauf aufbauend bekommst Du Input zu praktischen Methoden, die Du dann direkt während eines Ideenmarathons in Teamarbeit mit anderen Studierenden sowie Bürgerinnen und Bürgern aus Leipzig bei der Lösung von Problemen anwenden kannst. Check: Zum Abschluss des Kurses wirst Du Ideen in einen Prototypen mit Unterstützung von geschultem Personal im Makerspace von Startbahn 13 umsetzen.
Wahlpflichtmodul BWM, GMM & WINGMa - Entrepreneurship
Im Modul Entrepreneurship bekommst Du einen Eindruck zum unternehmerischen und innovativen Verhalten in Bezug auf eine eigene Unternehmensgründung und durchläufts in einem Semester einen „Mini-Gründungsprozess“. Das heißt, dass wir gemeinsam die aktuelle Gründungslandschaft und regionale Anlaufpunkte für Gründungsunterstützung kennenlernen, Schritte im Gründungsprozess identifizieren und jeweiligen Inhalte für diese Schritten durch Methoden erarbeiten. Hierbei lernst Du die wichtigen Kompetenzen einer Gründungspersönlichkeit kennen und kannst dich selbst in dieser Hinsicht einschätzen. Weiterhin wirst du in Teamarbeit Markterfordernisse identifizieren, quantifizieren und auf (d)ein Produkt oder (d)eine Dienstleistung anwenden, um im nächsten Schritt ein erfolgsversprechende Geschäftsmodellmuster zu konstruieren. Auch wirst Du in der Lage sein, eine solide Finanzplanung mit nachvollziehbarer Einschätzung zu Ertrags- und Kostenpositionen auf Basis erster Datenerhebungen zu erstellen. Am Ende fasst ihr die erarbeiteten Inhalte für (d)eine Gründungsidee in einen Businessplan zusammen und stellt die Erkenntnisse in einer Pitching-Session vor.
Wintersemester
Studium generale - Think.Make.Start.

Gemeinsam wollen wir uns im Kurs Think.Make.Start. ein Semester lang mit den Themen Innovation und Entrepreneurship beschäftigen. Durch verschiedene spielerische Simulationen lernst du den Ideen- und Innovationsprozess sowie die dafür erforderlichen Kompetenzen kennen. Gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen entwickelst du eigene (Gründungs-)Ideen sowie Fähigkeiten und Strategien, um dein Projekt voranzutreiben und in die Realität umzusetzen. Neben dem Kennenlernen von neuen spannenden Start-up-Methoden, wie dem Design Thinking oder dem Rapid Prototyping, sowie dem Entwickeln von Softskills durch intensive Teamarbeit steht vor allem das Selbermachen im Fokus. Zudem kommt ihr mit erfolgreichen Gründerinnen und Gründern in Kontakt und habt die Chance aus deren Erfahrungen zu lernen.
Pflichtmodul MBM & EGM - Unternehmerisches Handeln für IngenieurInnen
Im Kurs „Unternehmerisches Handeln für Ingenieur:innen“ wollen wir einen Innovationsprozess beschreiten und anhand dessen die eigenen Team- und Führungskompetenzen (weiter-)entwickeln. Hierbei eignest du dir (Kreativitäts-)Methoden ganz im Sinne des Design Thinking Prozesses an und stärkst währenddessen deine Fähigkeiten des Kommunikations-, Zeit- und Konfliktmanagements. Auch das Interesse für Produkt- und Dienstleistungslösungen aus dem MINT-Bereich sollen im Kurs nicht zu kurz kommen, indem eigene innovative Themenfelder während des Semesters – von der Ideenentwicklung über den Lösungsraum bis hin zum validierten Geschäftsmodell – in Teams durchdacht werden. Die erlangten Erkenntnisse und entwickelten Geschäftsmodelle werden am Ende des Moduls in einem Abschlusspitch vorgestellt.